
Granatapfel-Rosmarin-Plätzchen
Ein Rezept von
www.kuchenstickel.de
www.kuchenstickel.de
Schmückt und schmeckt – essbarer Baumschmuck mit Granatapfelkernen, Rosmarinzweigen und weihnachtlichen Streuseln.
Die Ringe bieten sich zum Aufhängen am Weihnachtsbaum an – nach der Bescherung wird genascht. Ausgestochen werden sie ganz einfach mit einem geriffelten Förmchen und der großen Tülle für Spritzbeutel.
Nicht nur die verschiedensten Streusel können für die Dekoration zum Einsatz kommen, sondern auch Beeren, Kräuter, gefärbter Kristallzucker oder essbarer Goldstaub. Ein kreativer Spaß für Kinder und Erwachsene und eine tolle Beschäftigung zu Weihnachten.

Zutaten
–
36
Plätzchen
+
Für den Teig
250 g | Weizenmehl |
100 g | Zucker |
1 Pck | Vanillezucker |
1 Prise | Salz |
1 | Ei |
100 g | Margarine |
25 ml | Rapsöl |
3 TL | Lebkuchengewürz |
1 TL | Zimt |
Für den Guss und die Deko
1 | Zitrone |
250 g | Puderzucker |
0,25 | Granatäpfel |
2 | Rosmarinzweige |
3 EL | weihnachtliche Streusel |
Zubereitung
- Alle Zutaten für den Teig in einer großen Schüssel zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig für eine halbe Stunde in den Kühlschrank geben.
- Die Arbeitsfläche mit etwas Mehl bestreuen und den Teig 3 mm dick ausrollen. Mit einem geriffelten Ausstecher (6,5 cm Durchmesser) Kreise ausstechen. Darin mit der großen Tülle für Spritzbeutel (2,5 cm Durchmesser) ein Loch ausstechen. Die Plätzchen auf einem Blech sammeln. Die Teigmenge sollte für genau 2 Bleche á 18 Plätzchen reichen.
- Plätzchen bei 160 Grad Umluft 10 Minuten backen, anschließend gut auskühlen lassen.
- Granatapfelkerne aus dem Granatapfel trennen und auf einem Tuch abtrocknen. Tropfen aus Granatapfelsaft würden später im Zuckerguss auslaufen.
- Die Zitrone ausquetschen, Saft auffangen, mit dem Puderzucker in einer Tasse zu einem Guss verrühren. Den Guss mit einem kleinen Löffel auf einem Plätzchen auftragen und gleich dekorieren. So mit allen Plätzchen nacheinander verfahren.