Plattenspieler-Torte

aufwändig, mit Johannisbeeren
Dauer: 4
teilen drucken
Ein Rezept von
www.kuchenstickel.de

Zum 15-jährigen Jubiläum des besten Coworking-Spaces in Hamburg – dem betahaus – habe ich eine fruchtig-sahnige Motivtorte gebacken.

Die fluffigen Biskuitböden sind mit einer Pudding-Sahnecreme und extrem vielen Johannisbeeren gefüllt. Getoppt wird die Torte von einer leckeren Schoko-Haselnuss-Platte und diversen Cookie-Reglern.

Zutaten

1
Torte
+

Für die Schoko-Haselnuss-Platte

600 gZartbitter-Kuvertüre
50 ggehackte Haselnusskerne

Für die Biskuitböden

11 Eier
400 gZucker
300 Mehl
1 TLSalz
1 PckBackpulver

Für die Pudding-Sahne-Füllung

500 mlMilch
2 PckVanille-Puddingpulver
100 gZucker
1 Eigelb
600 gfrische Johannisbeeren
250 gweiche Butter
125 mlHimbeer-Soße
1 Tuberosa Lebensmittelfarbe
200 mlSchlagsahne
20 gZucker
1 PckSahnesteif

Überzug und Deko

500 gblauer Fondant
150 gweißer Fondant
1 ELPuderzucker
4 dunkle Doppelkekse
2 kleine Schokoröllchen
1 Holzstäbchen
1 kleiner Block Zartbitter-Kuvertüre
1 Johannisbeere

Zubereitung

  1. Für die Schoko-Haselnuss-Platte einen Tortenring mit 30 cm Durchmesser auf ein Backpapier stellen. Die Kuvertüre über dem Wasserbad schmelzen und in die Form gießen, dann mit einem Teigschaber gleichmäßig glattstreichen. Die gehackten Haselnusskerne aufstreuen.
  2. Wenn die Schokolade nach ca. 15 Minuten etwas angezogen ist, den Tortenring vorsichtig entfernen. Die Platte nun noch mindestens 1 h abkühlen lassen, bis sie vorsichtig transportiert werden kann. Ich empfehle, sie dann im Kühlschrank zu lagern, um Platz zu schaffen und die Kuvertüre sehr fest werden zu lassen.
  3. Für die Biskuitböden zuerst den Backofen auf 160 Grad Umluft vorheizen und die Bleche vorbereiten: 2 große Bleche und 1 Springform mit 23-25 cm Durchmesser mit Backpapier belegen.
  4. Die Eier mit dem Zucker 5 Minuten schaumig schlagen, bis die Masse schön luftig-cremig ist. In einer Schüssel Mehl mit Salz und Backpulver vermischen, vorsichtig stückweise in die Masse sieben und unterheben.
  5. Den Teig gleichmäßig auf die Bleche und Springform verteilen und alle zusammen sofort für 15-20 Minuten in den Backofen geben. Anschließend gut auskühlen lassen.
  6. Während die Böden auskühlen, kann die Füllung vorbereitet werden. Zuerst den Pudding zubereiten: 80% der Milch in einem Topf erwärmen. Die restliche Milch zusammen mit Vanille-Puddingpulver, Zucker und Eigelb in einer großen Tasse vermengen.
  7. Wenn die Milch kocht, den Inhalt der Tasse eingießen. Mit einem Schneebesen durchgehend rühren. Eine Minute köchelnd weiterrühren, dann vom Herd nehmen. Pudding in eine flache Schüssel geben, mit Frischhaltefolie abdecken und auf Zimmertemperatur abkühlen lassen. Um den Abkühlprozess zu beschleunigen, kann man den Pudding auf mehrer Teller aufteilen und nur flach aufstreichen. Im Kühlschrank dauert es dann nur wenige Minuten, bis der Pudding weiterverarbeitet werden kann.
  8. In der Zwischenzeit können die Johannisbeeren gewaschen, von den Stielen gelöst und in einer Schale gesammelt werden.
  9. In einem großen Topf den abgekühlten Pudding und die weiche Butter in Stücken dazugeben und unterrühren. Anschließend auch die Himbeer-Soße und bei Bedarf rosa Lebensmittelfarbe einrühren, bis eine homogene Masse entsteht.
  10. Die Schlagsahne mit Zucker aufschlagen, Sahnesteif dazugeben und dann vorsichtig unterheben. Zum Schluss auch die Johannisbeeren unterheben.
  11. Den untersten Boden auf 25 x 40 cm zuschneiden und auf dem finalen Untergrund, z.B. einer Schieferplatte, positionieren. Den Boden mit einer Schicht Füllung bestreichen – ungefähr der Höhe einer Johannisbeere entsprechend, sodass etwas weniger als die Hälfte der Creme verbraucht ist.
  12. Den zweiten Boden auf 23 x 38 cm zuschneiden. Nun zuerst mit den Abschnittresten einen Zwischenboden auf der Johannisbeerschicht auflegen und anschließend wieder mit der restlichen Creme bestreichen. Es sollten aber noch etwas Creme für die finale Zurichtung übrigbleiben.
  13. Nun den obersten Boden auflegen und mit der letzten Creme die Kanten rundherum etwas auffüllen und glätten.
  14. Für den Überzug den blauen Fondant ausrollen und die Torte damit einkleiden. Das Plattenlabel aus einem 10 cm Durchmesser Kreis des blauen Fondants ausschneiden und aufheben.
  15. Sehr dickflüssigen Zuckerguss aus Puderzucker und einigen Tropfen Wasser zubereiten.
  16. Weißen Fondant ausrollen. Den runden Biskuitboden auf die Torte setzen und mit dem Fondant umziehen. Aus dem restlichen weißen Fondant z.B. nach belieben Buchstaben ausschneiden und mit Zuckerguss vorn am Plattenspieler befestigen.
  17. Nun die Schokoplatte auflegen und das Plattenlabel zentral positionieren. Mit einem kleinen weißen Fondantrest den Plattenstift formen und in die Mitte stecken.
  18. Schokoröllchen und Doppelkekse für den Plattenabnehmer und als Regler mit Zuckerguss befestigen. Aus einem kleinen Block Zartbitter-Kuvertüre einen Tonabnehmer schnitzen und ein Holzstäbchen hineinstecken, damit den oberen Teil des Plattenspielers vervollständigen.
  19. Zuletzt ein kleines Loch rechts oben an der Vorderseite einstechen und dort eine Johannisbeere als Lämpchen eindrücken.

Richard Stickel

Erfahre mehr über den Mann hinter den Macarons.
Die ganze Wahrheit über Kuchenstickel