Linzer Kirchenfenster

ambitioniert
Dauer: 3 h
teilen drucken
Ein Rezept von
www.kuchenstickel.de

Durch die heiligen drei Konfitüren ist das Kirchenfenster mit ordentlich Kalorien gesegnet. Eine Linzer Torte der besonderen Art, die sich mit unendlichen Muster-Varianten weiterdenken lässt.

Das hier gebackene Kuchenmuster befindet sich allerdings nicht im Linzer Mariendom. Die Fensterrose ist jener der Stadtpfarrkirche Münnerstadt aus dem Jahre 1513 nachempfunden. Sie befindet sich über dem Portal des südlichen Seitenschiffes.

Zutaten

1
Kuchen
+
1 Ei
4 Eigelb
125 gZucker
250 gButter
1 Bio-Zitrone
400 gMehl
200 ggemahlene Mandeln
2 TLZimt
0,5 TLPiment
130 gAnanas-Konfitüre
130 gErdbeer-Konfitüre
130 gHeidelbeer-Konfitüre
200 mlSahne
1 PckVanillezucker

Zubereitung

  1. Ei und Eigelbe mit dem Zucker cremig rühren. Die Butter hell und luftig aufschlagen. Die Schale der Bio-Zitrone fein abreiben. Mehl, gemahlene Mandeln, Zitronenschale, Zimt und Piment mischen.
  2. Alle bisherigen Zutaten zu einem glatten Mürbeteig verkneten. Den Teig in Frischhaltefolie im Kühlschrank etwa 1 Stunde ruhen lassen. Eine Springform mit Butter einfetten.
  3. 1/3 des Teiges auf einer mit Mehl bestäubten Arbeitsfläche ca. 6 mm dick ausrollen. Den Rand der Springform zum Ausstechen nutzen und den Kuchenboden in die Sprinform einpassen. Den übrigen Teig wieder auf 6 mm ausrollen und in 2 cm breite Streifen schneiden, die den Rand bilden werden. Entsprechend werden diese Teile nun am Rand positioniert. Ein weiterer dieser dicken Streifen bildet den inneren Ring, der dann mittig aufgesetzt wird.
  4. Für das Bleiglas-Muster zuerst mit einem Messer im Teigboden in der Springform 12 gleichmäßige Teilstücke anzeichnen, an denen man sich später orientieren kann. Den restlichen Teig 3 mm dick ausrollen und in 24 + 3 Streifen von ca. 10 cm Länge und 2 cm Breite teilen. Das geht mit einem langen Lineal am besten.
  5. Die kurzen Streifen einritzen, sodass sie beim Aufsetzen jeweils ineinander in ein X geschlungen werden können. Diese Teilstücke sind jeweils 1 Kuchenstück breit und werden nun reihum positioniert. Zuletzt 3 Streifen in den inneren Ring stellen.
  6. Die Konfitüren in der Reihenfolge von hell nach dunkel jeweils in einem Topf auf dem Herd erwärmen und flüssig rühren. Direkt anschließend gleichmäßig verteilt mit einem kleinen Löffel in die Zwischenräume des Musters geben.
  7. Bei 180°C Umluft im vorgeheizten Ofen ca. 30 Minuten backen. Den Kuchen gern noch warm mit aufgeschlagener Vanille-Sahne servieren.

Richard Stickel

Erfahre mehr über den Mann hinter den Macarons.
Die ganze Wahrheit über Kuchenstickel