
Apfel-Aronia-Kuchen
www.kuchenstickel.de
Hier kommt mal wieder ein Kuchen, der geschmacklich ziemlich einzigartig ist. Er wird grundsätzlich wie ein Apfelkuchen zubereitet, doch durch Aroniasaft, Aroniabeeren, etwas Weißwein, Karamell und einer ordentlichen Portion Zimt ist dieser Kuchen eine abwechslungsreiche Weiterentwicklung.
Die Aroniabeere, auch Apfelbeere genannt, stammt ursprünglich aus Nordamerika, wird aber seit Anfang des 20. Jahrhunderts vor allem in Osteuropa kultiviert. Die Frucht ist reich an Antioxidantien, Vitaminen und Gerbstoffen. Sie ist in der Heilkunde seit langem für ihre positive Wirkung auf Herz und Kreislauf bekannt.
Fürs Backen ist Aronia auf jeden Fall spannend! Mit Aroniasaft lassen sich sehr gut rot-violette Färbungen für Teige, Cremes und Glasuren umsetzen. Als getrocknete Früchte kann man sie in Saft aufquellen lassen und dann in Füllungen zusammen mit Äpfeln, Birnen oder Pflaumen verwenden. Das ergibt wirklich ungewöhnliche Geschmackskombinationen.

Zutaten
Für den Teig
100 g | kalte Butter |
50 g | Puderzucker |
3 TL | Zimt gemahlen |
2 Prisen | Salz |
1 | Ei |
200 g | Weizenmehl |
3 g | Backpulver |
etwas | Mehl für die Verarbeitung |
Für die Füllung
3 EL | getrocknete Aroniabeeren |
80 ml | Aroniasaft |
600 g | säuerliche Äpfel (z. B. Boskop) |
1 | Zitrone |
75 g | Zucker |
80 ml | Weißwein |
25 g | Speisestärke |
1 TL | Zimt gemahlen |
Für die Deko
2 EL | getrocknete Aroniabeeren |
2 EL | Mandelblättchen |
Zubereitung
- Die Butter in kleine Stücken teilen und mit Puderzucker, Zimt, Salz und dem Ei verkneten. Mehl mit Backpulver dazufügen und weiter zu einem Mürbeteig verkneten. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 30 Minuten kühl lagern.
- Für die Füllung zuerst die getrockneten Aroniabeeren mit dem Aroniasaft in einer Tasse aufquellen lassen. In der Zwischenzeit die Äpfel in recht kleine Würfel schneiden und mit Zitronensaft in einem großen Topf mischen.
- In einem weiteren Topf den Zucker in 25 ml Wasser bei mittlerer Hitze schmelzen und goldbraun karamellisieren lassen. Dabei den Topf gelegentlich schwenken – nicht umrühren. So gelingt das Karamellisieren besonders gleichmäßig und ohne anbrennen. Zwischendurch die Stärke mit der Häfte des Weins klümpchenfrei verrühren.
- Karamell mit dem restlichen Wein ablöschen und einmal kurz aufkochen. Jetzt die Stärke-Wein-Mischung dazugeben und unter rühren aufkochen bis es andickt. Zum Schluss Zimt und die aufgequollenen Aroniabeeren mit dem Saft einrühren. Nun alles auf die Apfelwürfel geben und gut unterrühren, anschließend ziehen lassen.
- Die Springform mit einem Backpapier belegen. Die Hälfte des Teiges auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche rund ausrollen und den Boden der Springform damit belegen. Den Boden mit einer Gabel mit vielen kleinen Löchern versehen.
- Die andere Hälfte des Teiges ausrollen und zwei lange Streifen à 4 cm Breite herausstechen. Das geht besonders einfach mit einem langen Lineal. Den Rand der Form damit auskleiden. Den Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen.
- Es sollte jetzt noch genug Teigverschnitt übrigbleiben, um 6 kleine "A" aus dem Rest ausgerollten Teiges auszustechen. Nun die Apfelfüllung in die Springform geben und glattstreichen. Dabei nicht zu voll füllen, die Füllung wird beim Backen etwas aufgehen. Nun die 6 "A"s auflegen.
- Den Kuchen im Ofen ca. 45 Minuten backen. Nach dem Backen gut auskühlen lassen und erst dann aus der Form lösen.
- Zum Fertigstellen die Mandelblättchen in einer Pfanne ohne Fett leicht rösten und zusammen mit einigen getrockneten Aroniabeeren auf dem Kuchen verteilen.